10. Juni 2021 - 5 Minuten Lesezeit
Sie können aufhören, zu googeln. Lassen Sie uns lieber direkt ins Gespräch kommen.
Ich verrate Ihnen gleich zum Anfang drei Dinge, die ich im Erstgespräch zum Thema Low Code höre:
Ich höre dann auf der anderen Seite des Telefons immer ein regelrechtes Aufatmen, dass man endlich wegkommt vom Stöbern und Angebote scannen - und stattdessen endlich über das eigene Problem sprechen kann.
Kettufy kommt aus Berlin. Die Stadt hat neben Currywurst und Mauerresten auch eine attraktive Low-Code-Plattform zu bieten.
Der WWF Deutschland und die KfW bieten Software-Lösungen an, die auf der Kettufy Low-Code-Plattform laufen. Die Gründerplattform mit 8000 Neuregistrierungen jeden Monat ist beispielsweise eine mächtige Online-Plattform für alle Aspekte der Gründungsplanung.
Es geht natürlich auch eine Nummer kleiner.. 😉 Erzählen Sie mal, was Sie brauchen!
Low-Code-Plattformen existieren noch nicht besonders lange in der Welt der Software-Entwicklung. Schon allein der Begriff low code wurde erst 2014 durch Forrester Research eingeführt. Vor allem auf dem deutschen Markt beginnen gerade erst immer mehr Unternehmen, die Vorteile der Low-Code-Entwicklung zu ergründen. Hier sind ein paar davon: